Mitarbeiterschulung: Kreativität in Unternehmen fördern

Inhaltsverzeichnis

  1. Mitarbeiterschulung: Kreativität fördern statt nur lästige Pflicht
  2. Kurzfassung: Online-Mitarbeiterschulung für verschiedene Einsatzbereiche
  3. Mehr als nur Compliance: So setzen Sie Mitarbeiterschulungen noch ein
  4. Mitarbeiter schulen: Wie Schulungen den Weg für neue Ideen ebnen
  5. Schulungen planen und umsetzen: ein Leitfaden
  6. Mitarbeiterschulungen: Kreativität und Problemlösung durch innovative Ansätze
  7. Die besten Ansätze für Kreativität in einer Mitarbeiterschulung
  8. Mitarbeiterschulung in der Praxis: Ein Beispiel für Kreativität und Motivation
  9. Mit Kreativität zur Lösung: Problemlösungsfähigkeit durch Mitarbeiterschulungen
  10. Kontinuierliche Weiterbildung für Mitarbeitende: So wird Kreativität Teil der Unternehmenskultur
  11. Mitarbeiterschulungen als Investition in das Unternehmen von morgen
  12. E-Learning oder Präsenzveranstaltung für Mitarbeiterschulungen?
  13. Interaktive Lernmethoden
  14. Fazit
  15. FAQ

Mitarbeiterschulung:
Kreativität fördern statt nur lästige Pflicht

Mitarbeiterschulungen können mehr als nur Compliance Regeln durchsetzen:
Nutzen Sie Schulungsmaßnahmen zusätzlich als strategisches Instrument, um Kreativität und Problemlösungskompetenzen bei Mitarbeitenden zu fördern.

Schulungen sind nicht nur Pflicht, sondern eine Chance:

Sie stärken Fachwissen, verbessern die Zusammenarbeit und bringen frische Impulse ins Unternehmen.

Dabei kann es um neue Tools, Soft Skills oder innovative Ideen gehen.

In jedem Fall arbeiten gut und vielseitig geschulte Mitarbeitende effizienter und motivierter.

Alleine aus diesem Grund sind Schulungen, die über das Pflichtprogramm hinausgehen, für Unternehmen unverzichtbar.

Kurzfassung: Online-Mitarbeiterschulung für verschiedene Einsatzbereiche

  • Flexibilität und Kostenersparnis:
    Online-Schulungen bieten orts- und zeitunabhängige Weiterbildungsmöglichkeiten, auch für mehr Kreativität, Innovation, Kommunikations- und Problemlösungsstrategien
  • Interaktive Lernmethoden: E-Learning-Plattformen fördern aktive Teilnahme und bessere Lernergebnisse
  • Zukunft der Personalentwicklung: Online-Mitarbeiterschulungen werden zunehmend wichtiger für die Weiterentwicklung und Innovationsfähigkeit von Unternehmen.

Mehr als nur Compliance: So setzen Sie Mitarbeiterschulungen noch ein

Wenn eine Mitarbeiterschulung ansteht, bedeutet das meistens:

Themen wie Arbeitssicherheit, Datenschutz oder andere Compliance Richtlinien kommen auf den Tisch.

Alleine für solche Pflicht- und Sicherheitsmaßnahmen sind Schulungen für Unternehmen natürlich unverzichtbar.

Tatsächlich sind damit die Möglichkeiten, die interne Schulungen bieten, aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Unternehmen, die Schulungen auch für Weiterbildungen nutzen, geben Ihren Mitarbeitenden wertvolle Kompetenzen an die Hand

  • neue Ideen, Denkansätze und Kreativität fördern, um Prozesse zu verbessern und das Unternehmen voranzubringen
  • Soft Skills zur Problemlösung oder zur Kommunikation, sodass Teamarbeit noch angenehmer und effizienter wird
  • neue Tools einführen und vermitteln, um den Arbeitsalltag zu erleichtern, zum Beispiel um manuelle Tasks schneller und effizienter abzuarbeiten

Mitarbeiter schulen:
Wie Schulungen den Weg für neue Ideen ebnen

Mitarbeiterschulungen können völlig neue Perspektiven eröffnen. Aber was heißt das genau?

Durch den Impuls einer themenbezogenen Schulung erkennen Teams Verbesserungspotenzial, optimieren daraufhin ihre Abläufe und arbeiten so deutlich effizienter.

So können etwa Prozesse in der Kommunikation durch Soft-Skill-Schulungen optimiert werden, indem Missverständnisse schneller geklärt und Entscheidungen klarer getroffen werden.

Ohne Schulung wäre dieses Ziel wahrscheinlich nicht erreicht worden. Aber durch das bewusste Zeiteinräumen und Sensibilisieren für neue Konzepte und Methoden wird das möglich.

Schulungen sind außerdem Raum für Kreativität.

Sie fördern Innovationen und tragen dazu bei, das Unternehmen langfristig voranzubringen.

Ein Mann schult seine Mitarbeitenden in einem modernen Konferenzraum

Schulungen planen und umsetzen: ein Leitfaden

Einfach mal eine Schulung ansetzen und hoffen, dass Ideen, Kreativität und Innovationen nur so fließen?

Das funktioniert in der Regel leider nicht gut.

Befolgen Sie diese 5 Schritte, damit die Vorteile Ihrer geplanten Weiterbildungen wirklich zum Tragen kommen:

Schritt 1: Zielsetzung definieren
Welche Kompetenzen sollen entwickelt oder gestärkt werden?

Schritt 2: Geeignete Inhalte und Methoden auswählen

Schritt 3: Lernmethoden an die Inhalte und Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen
Schulungen müssen heutzutage nicht mehr unbedingt in Präsenz stattfinden.
E-Learning Plattformen ermöglichen es, auch orts- und zeitunabhängig zu arbeiten, ohne dabei auf interaktive Elemente zu verzichten.

Schritt 4: Feedback einholen

Schritt 5: Ergebnis der Schulung evaluieren
Sind die Lerninhalte hängen geblieben?
Was wurde bereits umgesetzt?
Wie stellen Sie sicher, dass das Team jederzeit auf die neu erworbenen Kompetenzen zugreifen und sie ggf. auffrischen kann?

Ein Mann plant eine Mitarbeiterschulung

Mitarbeiterschulungen:
Kreativität und Problemlösung durch innovative Ansätze

Kreativität ist längst nicht mehr nur eine „nice-to-have“-Eigenschaft, sondern ein Muss für Unternehmen.

Sie hilft nicht nur dabei, Probleme aus neuen Blickwinkeln zu betrachten, sondern fördert auch Innovation und Effizienz.

Aber wie lässt sich Kreativität gezielt in Mitarbeiterschulungen fördern?

Welche Methoden und Formate bringen den größtmöglichen Erfolg?

Die besten Ansätze für Kreativität in einer Mitarbeiterschulung

Kreativität entsteht nicht in einem starren Rahmen. Deshalb ist es entscheidend, dass Mitarbeiterschulungen nicht in Form eines Frontalvortrags ablaufen, wie man es von anderen Schulungsarten vielleicht gewohnt ist.

Solche Formate bieten wenig Raum für eigene Ideen und festgefahrene Denkmuster bleiben oft bestehen.

Stattdessen sollten Schulungen interaktiv gestaltet werden, sodass Mitarbeitende aktiv teilnehmen und ihre Kreativität wirklich einbringen können.

Eine Methode, die Kreativität fördert, sind offene Fragestellungen. Diese ermutigen die Teilnehmenden dazu, Probleme zu hinterfragen und kreative Lösungen zu entwickeln, ohne gleich auf Standardantworten zurückzugreifen.

Es geht darum, neue Denkansätze zu ermöglichen, statt altbewährte Wege fortzusetzen.

Ein einfaches Beispiel: Anstatt zu fragen „Wie lösen wir das Problem X?“, könnte die Frage lauten „Welche neuen Perspektiven können wir einnehmen, um dieses Problem zu lösen?“

Solche Fragen wecken die Neugier und regen zum kreativen Nachdenken an.

Wichtig ist zudem, dass die Arbeitsatmosphäre in Schulungen Raum für Kreativität bietet. Mitarbeitende müssen sich sicher fühlen, um neue Ideen zu äußern und innovative Lösungen auszuprobieren.

Hier kann ein offenes, entspannendes Umfeld Wunder wirken: Eine lockere Atmosphäre fördert den kreativen Austausch und lässt Mitarbeitende neue Ansätze entwickeln, ohne sich vor Fehlern zu fürchten.

Mitarbeiterschulung in der Praxis: Ein Beispiel für Kreativität und Motivation

Welche konkreten Methoden lassen sich nun in Mitarbeiterschulungen einsetzen, um Kreativität und Motivation zu steigern?

Brainstorming und Rollenspiele gehören zu den bekanntesten und effektivsten Kreativmethoden.

Beim Brainstorming geht es darum, in Gruppen ohne Bewertung möglichst viele Ideen zu sammeln.

Auch wenn die Ideen zu Beginn ungewöhnlich oder noch nicht ganz ausgefeilt sind:

Der kreative Austausch im Team kann oft zu ganz neuen Lösungsansätzen führen.

Rollenspiele wiederum erlauben es den Teilnehmenden, sich in unterschiedliche Rollen zu versetzen und Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Diese Perspektivwechsel fördern ein tieferes Verständnis und kreative Lösungsfindungen.

Auch reale Fallstudien können sehr gut eingesetzt werden.

Sie machen die Schulung praxisnah und greifbar. Wenn Mitarbeitende echte Herausforderungen des Unternehmens, die ihnen vielleicht sogar tagtäglich begegnen, in Gruppen bearbeiten, können sie ihre Kreativität direkt auf ein konkretes Problem anwenden.

Der Vorteil: Die Lösung ist nicht nur theoretisch, sondern kann im Anschluss tatsächlich umgesetzt werden. Die Beschäftigten spüren dann auch sofort den realen Unterschied – was wiederum die Motivation fördert.

Ein weiterer innovativer Ansatz ist der Einsatz digitaler Tools und kreativer Arbeitsmaterialien.

Das können sein:

Mindmaps, Moodboards oder digitale Whiteboards.

Sie bieten Mitarbeitenden eine visuelle Möglichkeit, ihre Ideen zu ordnen und weiterzuentwickeln.

Diese Tools fördern die Zusammenarbeit und machen den kreativen Prozess anschaulicher, was besonders in digitalen Arbeitsumgebungen von Vorteil ist.

Bild eines Laptops auf einem Tisch. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Diagramme und Mind Maps zu sehen.

Mit Kreativität zur Lösung: Problemlösungsfähigkeit durch Mitarbeiterschulungen

Neben der Förderung von Kreativität kann es in Mitarbeiterschulungen auch darum gehen, die Problemlösungsfähigkeiten der Teilnehmenden zu schulen.

Dabei muss es nicht unbedingt nur das eine oder nur das andere sein:

Kreativität und Problemlösungskompetenz hängen untrennbar zusammen.

Kreatives Denken ermöglicht es, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Lösungen zu entwickeln, die über den Tellerrand hinausgehen.

Besonders bei komplexen Herausforderungen können kreative Schulungen dabei helfen, eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen.

Wenn Teams lernen, „außerhalb der Box“ zu denken, entstehen innovative Lösungen, die nachhaltiger und effizienter sind.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Optimierung von Arbeitsprozessen:

Ein kreativer Ansatz zur Problemlösung könnte eine bestehende Methode in einem Unternehmen auf den Kopf stellen und zu einer effizienteren Arbeitsweise führen, weil man die Dinge anders angeht als bisher.

Kreative Schulungen können auch helfen, alltägliche Probleme auf eine neue Art zu lösen.

Oft sind es die kleinen, wiederkehrenden Herausforderungen, die den Arbeitsalltag belasten.

Indem Mitarbeitende lernen, kreativer mit diesen Herausforderungen umzugehen, können sie die Arbeitsabläufe langfristig verbessern. Dies führt nicht nur zu einer besseren Zusammenarbeit im Team, sondern steigert auch die Motivation und Zufriedenheit.

Die Verbindung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeit macht Schulungen nicht nur zu einer Gelegenheit, Wissen zu vermitteln, sondern zu einem echten Wertschöpfer für das Unternehmen.

Kontinuierliche Weiterbildung für Mitarbeitende: So wird Kreativität Teil der Unternehmenskultur

Die neu gewonnenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Blickwinkel sollten nach einer Schulung natürlich nicht wieder in Vergessenheit geraten.

Stattdessen sollten Schulungen zu einem permanenten Bestandteil der Unternehmenskultur werden, damit kreatives, problemlösendes Denken und eine allgemeine Offenheit gegenüber neuen Ansätzen und Tools allgegenwärtig sind und bleiben und so das Unternehmen voranbringen.

Grundsätzlich gilt außerdem:

Unternehmer sollten ein offenes und unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen, in der neue Ideen und Feedback immer willkommen sind.

Führungskräfte sollten dies vorleben und fördern – Wie das geht, können sie wiederum in passenden Mitarbeiterschulungen lernen.

Eine fröhlich aussehende Gruppe von Personen in einem Online-Meeting

Mitarbeiterschulungen als Investition in das Unternehmen von morgen

Mitarbeiterschulungen, die auf Kreativität und Problemlösung abzielen, fördern gleichzeitig die Weiterentwicklung von Unternehmen.

Aber wie?

Zum Beispiel durch die Anpassungsfähigkeit von Mitarbeitenden.

Indem sie in Schulungen immer wieder damit konfrontiert werden, sich kleineren oder größeren Herausforderungen von verschiedenen Blickwinkeln zu nähern, sind sie im realen Arbeitskontext dazu in der Lage, veränderte Marktbedingungen, neue Tools und allgemeine Entwicklungen zu handlen.

Dies führt zu Wettbewerbsvorteilen im Gegensatz zu Unternehmen, die nicht mit der Zeit gehen und sich vor neuen Entwicklungen verschließen.

Kreative Mitarbeitende können auch effektiver auf Herausforderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln.

Im Allgemeinen steigert eine Unternehmenskultur, in der Kreativität und das aktive Einbringen gewollt und gewertschätzt wird, die Mitarbeiterzufriedenheit.

Sie entwickeln eine höhere Bindung zum Unternehmen und sind öfter bereit, über das Nötige hinauszugehen und verhelfen dem Unternehmen so zu mehr Wachstum.

Mitarbeiterschulung: Präsenzveranstaltung vs. E-Learning

Wenn es um Mitarbeiterschulungen geht, stellt sich immer wieder die Frage: Soll die Schulung online (E-Learning) oder in Präsenz stattfinden? Beide Formate haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmen und Zielgruppe abgewogen werden müssen.

PräsenzveranstaltungE-Learning
FlexibilitätWeniger flexibel, feste Termine und OrteHohe Flexibilität in Zeit und Ort, auch standortübergreifend und aus dem Homeoffice
InteraktivitätGemeinsame Erarbeitung und direkter Austausch, werden oft aber auch zu einem FrontalvortragInteraktive Elemente wie digitale Brainstormings, Whiteboards oder unterteilte Kreativräume
MotivationPräsenzveranstaltungen sind oft mit höherem Aufwand und einem Pflichtgefühl verbundenMitarbeitende können Schulung nach ihrem Zeitplan absolvieren, steigert Motivation
KostenKosten für Reise, Unterkunft, und RaummieteKosteneffizient ohne Reisekosten, Schulungen lassen sich speichern und wiederholen

E-Learning für Mitarbeiterschulung: Die Vorteile auf einen Blick

Mitarbeiterschulungen für mehr Kreativität oder neue Lösungsansätze online abhalten?

Das geht – und bringt sowohl für Unternehmer als auch für Teilnehmende viele Vorteile mit sich!

Die größte Stärke von Online-Schulungen liegt in der Flexibilität und Kostenersparnis, aber auch in der individuellen, abwechslungsreichen und ansprechenden Gestaltung.

Statt „oldschool“ in einem Seminarraum zu sitzen und zu riskieren, dass einer redet und die anderen abschalten, sind digital ganz neue Arten von Schulungskonzepten möglich.

Außerdem können sie verschiedenste Teams zusammenbringen, die sonst nicht zusammenarbeiten, da Ort und Zeit komplett flexibel sind.

Auch dadurch entstehen nochmal ganz neue Denkansätze.

Ihr eigenes E-Learning: Dank Triagonal innerhalb weniger Wochen

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre nächste Mitarbeiterschulung digital stattfinden zu lassen, sollten Sie unbedingt auf die Unterstützung eines Experten mit langjähriger Erfahrung setzen – wie Triagonal!

Innerhalb weniger Wochen kann Triagonal Ihre neue E-Learning Plattform implementieren

Auch bei den Schulungsinhalten werden Sie nicht alleine gelassen:

Triagonal zeigt Ihnen, welche Inhalte sie mit welchen Methoden vermitteln können und wie vielfältig die Möglichkeiten sind.

Erfahren Sie mehr über die Nutzung von E-Learning für Compliance!

Ein gut gelaunter Mann nimmt an einer digitalen Mitarbeiterschulung teil

Interaktive Lernmethoden auf E-Learning-Plattformen für Mitarbeiterschulungen

Ein entscheidender Vorteil von E-Learning ist die Möglichkeit, den Lernprozess abwechslungsreich und interaktiv zu gestalten.

Das sorgt nicht nur für eine höhere Motivation der Teilnehmenden, sondern verbessert auch die Ergebnisse.

Verschiedene Lernmethoden:

  • Text, Videos und Audios:
    Eine Mischung aus verschiedenen Medien sorgt für ein abwechslungsreiches Lernerlebnis und spricht verschiedene Lerntypen an
  • Interaktive Module:
    Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte oder Quizzes bieten eine gute Möglichkeit, das Gelernte zu festigen
  • Tests nach jeder Lerneinheit:
    Direkt im Anschluss an jede Lerneinheit können kurze Tests absolviert werden, um das Verständnis zu überprüfen und das Wissen zu vertiefen.
    Dabei muss es nicht unbedingt nur um stumpfe Abfragen gehen, auch Herangehensweisen oder Denkmuster können hier gefestigt werden.
  • Gamification: Der Lernprozess kann durch den Einsatz von spielerischen Elementen noch spannender gestaltet werden. Badges, Punkte oder Rankings erhöhen den Spaßfaktor und steigern die Motivation.

Mit diesen interaktiven Lernmethoden können Mitarbeitende nicht nur passiv Informationen aufnehmen, sondern aktiv in den Lernprozess eingebunden werden.

So bleibt das Wissen besser hängen und kann schnell in die Praxis umgesetzt werden.

Fazit

Mitarbeiterschulungen sind längst nicht mehr nur eine lästige Pflichtaufgabe, sondern ein wertvolles Instrument zur Förderung von Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Innovation.

Unternehmen, die ihre Schulungsprogramme gezielt weiterentwickeln, stärken nicht nur das Fachwissen ihrer Mitarbeitenden, sondern schaffen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Kreativität.

Die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen wird in der Zukunft weiter zunehmen, da die Anforderungen an Mitarbeitende stetig steigen.

Durch kontinuierliche Weiterbildung bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und schaffen eine Unternehmenskultur, die Kreativität, Innovation und Problemlösungskompetenz fördert.

Die Integration von modernen E-Learning-Methoden wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, um die Effizienz und Flexibilität in der Personalentwicklung weiter zu steigern.

Die E-Learning-Plattform von Triagonal bietet Unternehmen eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, Mitarbeiterschulungen durchzuführen.

Die Plattform ermöglicht es, kreative und problemorientierte Ansätze zu fördern.

Mit Funktionen wie Videos oder interaktiven Quizzes bleibt das Wissen besser hängen und kann schneller in die Praxis umgesetzt werden.

E-Learning macht es möglich, Schulungen zeit- und ortsunabhängig durchzuführen, wodurch Unternehmen wertvolle Ressourcen sparen und gleichzeitig die Motivation der Mitarbeitenden steigern können.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch bei Triagonal!

FAQ

Warum sollte ich Mitarbeiterschulungen online durchführen?

Online-Schulungen bieten Flexibilität, Kosteneinsparungen und die Möglichkeit, Mitarbeitende unabhängig von Zeit und Ort zu schulen. So können Teams effizienter und motivierter lernen, ohne Reisekosten oder feste Termine einplanen zu müssen.

Welche Vorteile bietet E-Learning im Vergleich zu traditionellen Präsenzveranstaltungen?

E-Learning ist flexibel, spart Kosten für Reisen und Unterkunft und bietet interaktive, abwechslungsreiche Lernmethoden. Zudem können Schulungen jederzeit wiederholt werden, was den Lerneffekt steigert.

Kann Kreativität auch in einer Online-Schulung gefördert werden?

Ja! Mit interaktiven Modulen, digitalen Brainstormings und kreativen Aufgaben lässt sich die Kreativität auch in einem digitalen Umfeld anregen. Online-Schulungen bieten Tools wie digitale Whiteboards oder Gamification-Elemente, die den kreativen Austausch fördern.

Wie wähle ich die richtigen Inhalte und Methoden für meine Mitarbeiterschulung?

Die Wahl der Inhalte und Methoden sollte auf den Schulungszielen basieren. Triagonal hilft dabei, die passenden Themen und interaktiven Lernformate auszuwählen, um den maximalen Nutzen aus der Schulung zu ziehen.

Welche Tools und Funktionen bietet die E-Learning-Plattform von Triagonal?

Triagonal bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit interaktiven Elementen wie Quizzes, Multiple-Choice-Fragen, Videos und sogar Gamification. Sie können das Lernerlebnis an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden anpassen und kontinuierliches Lernen fördern.

Wie messe ich den Erfolg einer Mitarbeiterschulung?

Durch regelmäßiges Feedback und die Auswertung von Tests sowie durch das Einholen von Rückmeldungen der Teilnehmenden können Sie den Erfolg Ihrer Schulungen messen. Es ist auch wichtig zu überprüfen, wie gut das Gelernte im Arbeitsalltag umgesetzt wird.

Kann ich Mitarbeiterschulungen auf spezifische Teams und deren Bedürfnisse anpassen?

Ja! Die E-Learning-Plattform von Triagonal ermöglicht es, maßgeschneiderte Schulungsprogramme für unterschiedliche Teams zu entwickeln, sodass jedes Team gezielt die Kompetenzen entwickeln kann, die für seine Aufgaben wichtig sind.

Was kostet die E-Learning-Plattform von Triagonal?

Die Kosten für die E-Learning-Plattform variieren je nach Umfang der gewünschten Schulungsinhalte und -methoden. Triagonal bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den Bedürfnissen und dem Budget Ihres Unternehmens orientieren.

Wie schnell kann ich eine E-Learning-Plattform implementieren?

Mit Triagonal können Sie Ihre E-Learning-Plattform innerhalb weniger Wochen implementieren. Das Team von Triagonal unterstützt Sie bei der Einrichtung und der Auswahl der passenden Lerninhalte und -methoden.

Welche Technologien werden für E-Learning-Schulungen verwendet?

Triagonal nutzt moderne E-Learning-Technologien wie interaktive Lernmodule, Video-Inhalte, Gamification und Tools für digitale Zusammenarbeit. Diese Technologien sorgen dafür, dass die Schulungen sowohl motivierend als auch effektiv sind.

Unser Standort

Als Unternehmen haben wir unseren Hauptsitz in Vaduz in Liechtenstein. Auch in Barcelona, Singapur, Wien, Santa Fe (Argentinien) und Zürich haben wir Standorte. Seit unserer Gründung sind wir weltweit aktiv und betreuen Kunden in über 50 Ländern.

Kontakt

E-Mail:

pschuermann@triagonal.net

Telefon:

+423 791 34 66

© 2024 Triagonal AG. All rights reserved.