Compliance im Mittelstand: Vertrauen als Erfolgsfaktor

Compliance und Mittelstand, passt das zusammen? Ja!
Mit den richtigen Maßnahmen schaffen Sie Vertrauen bei Kunden und Partnern und sichern so den Erfolg Ihres Unternehmens!

Was bedeutet Compliance?

Der Begriff „Compliance“ ist nicht einheitlich definiert. Wörtlich übersetzt heißt er „Einhaltung“, und die kann sich auf alle möglichen Regeln, gesetzlichen Richtlinien oder internen Vorgaben, also Standards oder Leitbilder des Unternehmens, beziehen.

Im unternehmerischen Kontext beschreibt Compliance meist die Aktivitäten eines Unternehmens, die zur Einhaltung genau dieser Anforderungen beitragen.

Das Ziel von Compliance:
Fehlverhalten schon frühzeitig entdecken und bestenfalls verhindern, bevor es zu schwerwiegenden Folgen wie Verletzungen, Bußgeldern oder einer Rufschädigung kommt.

Große Konzerne haben mittlerweile eigene Compliance Abteilungen, aber auch im Mittelstand wird das Thema immer wichtiger, zum Beispiel wegen immer komplexeren EU-Richtlinien.

Compliance im Mittelstand: Mehr als nur eine Pflicht

Viele Unternehmen empfinden Compliance als lästiges Übel.

Klar: die Umsetzung von geforderten Maßnahmen geht oft mit hohem Aufwand, Kosten und Bürokratie einher.

Einmal erledigt, lange Ruhe? Auch das gilt leider nicht mehr.

Gesetze und Vorschriften ändern sich ständig, werden erweitert oder angepasst. Alle Änderungen im Blick zu behalten und sich proaktiv um die Umsetzung zu kümmern, kostet nochmal mehr Zeit und Ressourcen.

Viele mittelständische Unternehmen empfinden Compliance so als Einschränkung ihrer Flexibilität und fühlen sich von häufigen Kontrollen unter Druck gesetzt.

Strafen in Millionenhöhe: Weshalb Non-Compliance auch keine Lösung ist

Auf der einen Seite macht der Gesetzgeber die Einhaltung aller Richtlinien gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen immer schwerer, auf der anderen Seite fehlt es in KMUs sowieso schon an Zeit und Personal – wer soll sich da noch um Compliance kümmern?

Ein nachvollziehbarer Gedanke – aber auch ein gefährlicher. Denn bei Verstößen gegen die vorgegebenen Gesetze drohen hohe Geldstrafen und Reputationsverluste.

So wurde beispielsweise der Bauunternehmer Karl-Heinz Wildmoser junior im Jahr 2006 wegen Untreue in Verbindung mit Bestechlichkeit im Rahmen des Bauauftrags für die Allianz Arena zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Auch die Unternehmen Villeroy & Boch, Grohe und 15 weitere Firmen gerieten wegen illegaler Preisabsprachen ins Visier der EU-Kommission, die schließlich eine Geldstrafe von 622 Millionen Euro verhängte.

Als Reaktion darauf richtete Grohe eine Compliance-Abteilung ein, um solche Verstöße in Zukunft zu verhindern.

Quelle: https://opus.htwg-konstanz.de/frontdoor/deliver/index/docId/859/file/CBCI_Studie_Compliance_im_Mittelstand.pdf

Quelle: https://opus.htwg-konstanz.de/frontdoor/deliver/index/docId/859/file/CBCI_Studie_Compliance_im_Mittelstand.pdf 

Warum Compliance als vertrauensbildende Maßnahme so gut funktioniert

Compliance bietet eine stabile Grundlage für Vertrauen und Sicherheit.

Unternehmen, die sich rechtskonform verhalten und sich zudem eigene Standards auferlegen und einhalten, stehen grundsätzlich für Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Transparenz.

Das kommt bei Kunden, Partnern oder Investoren natürlich gut an.

Hinzu kommt, dass das Risiko von Skandalen oder Rechtsstreits durch Compliance Maßnahmen minimiert wird.

Heißt im Klartext:

Ihr Unternehmen fällt nicht negativ auf, was für einen guten Ruf und damit für langfristige Geschäftsbeziehungen sorgt.

Wie genau Sie das mit Ihrem Unternehmen erreichen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Compliance als Wettbewerbsvorteil durch gesteigertes Vertrauen

Es gibt gleich mehrere Gründe, wieso ein funktionierendes Compliance Management System sich für Sie lohnt.

1. Rechtssicherheit und geringere Risiken

  • Rechtliche Anforderungen: Wenn Sie sicherstellen können, dass alle relevanten Gesetze und Vorschriften in Ihren Unternehmen eingehalten werden, brauchen Sie keine Klagen, Geldstrafen, Produktionsstopps oder Lizenzverluste befürchten.
  • Risikomanagement:
    Durch Compliance werden potenzielle Risiken viel schneller erkannt und können von Vornherein minimiert werden.
    Das schafft Sicherheit für Sie, Ihre Mitarbeitenden und für Ihre Kunden.

2. Ruf und Vertrauen

  • Vertrauensbildung:
    Kunden, Geschäftspartner, Interessenten oder potenzielle neue Mitarbeitende vertrauen am meisten den Unternehmen, die nachweislich gesetzeskonform handeln. Das zeigt Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit – beides Werte, für die Sie mit Ihrem Unternehmen natürlich gerne stehen möchten.

3. Wettbewerbsvorteil durch Effizienz und Ethik

  • Effizienzsteigerung:
    Compliance bringt oft automatisch einen weiteren Vorteil mit sich:
    standardisierte Prozesse und klare Richtlinien, was zu einer effizienteren Unternehmensführung führt.
    Und so können Sie sich Wettbewerbsvorteile verschaffen, weil Ihr Unternehmen zum Beispiel mehr Aufträge in kürzerer Zeit schafft oder weil Sie flexibler auf Marktveränderungen reagieren können.
  • Ethik und Nachhaltigkeit:
    Viele Unternehmen setzen im Rahmen von Compliance Management auch Standards in Bezug auf Ethik und Nachhaltigkeit.
    In unserer zunehmend umwelt- und sozialbewussten Gesellschaft kommt das bei Partnern und Kunden besonders gut an.

4. Kundenbindung und Mitarbeitergewinnung

  • Langfristige Kundenbeziehungen: Compliance hilft, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristig zu halten. Das führt zu einer höheren Kundenbindung und stärkt die Marke.
  • Attraktivität für Neukunden und Mitarbeitende:
    Heutzutage informiert sich jeder Interessent oder jeder Bewerber online über Ihr Unternehmen. Ein starkes Compliance-Programm, auch im Bereich Mitarbeiterführung, wird gerne gesehen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kunden oder Bewerber für Sie entscheiden.

5. Finanzielle Vorteile

  • Investorenvertrauen: Investoren bevorzugen Unternehmen, die Compliance ernst nehmen, da das die Stabilität und Vorhersehbarkeit der Geschäftsergebnisse erhöht.
  • Kostenreduktion: Langfristig spart Ihnen ein funktionierendes Compliance Management System sogar Kosten, indem es potenzielle Rechtsstreitigkeiten, Strafen und Rufschäden vorher vermeidet.

Marketing und Branding mit dem Fokus auf Compliance:

So schaffen Sie ein Alleinstellungsmerkmal

1. Transparenz zeigen

Kommunizieren Sie offen, wie wichtig Ihnen die strikte Einhaltung von Gesetzen und ethischen Standards ist, zum Beispiel in einer gezielten Marketingkampagne, die Ihr Verantwortungsbewusstsein hervorhebt.

Kunden verbinden diese Werte dann automatisch mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung.

Einige Unternehmen legen Ihre Compliance Programme komplett offen, um zu zeigen, dass es nichts zu verbergen gibt. Sie geben Ihren Kunden so einen Blick hinter die Kulissen und stärken das Vertrauen.

2. Ethik und Nachhaltigkeit als Verkaufsargument

Damit ist gemeint, Nachhaltigkeit und Compliance miteinander zu verknüpfen.

In der heutigen Zeit legen immer mehr Verbraucher Wert auf ethisches und nachhaltiges Handeln. Wenn Sie Compliance mit Nachhaltigkeitszielen verbinden, können Sie so ein starkes Verkaufsargument schaffen.

Kunden, die umwelt- und sozialbewusst einkaufen, werden von einer Marke angezogen, die nachweislich hohe Standards einhält.

4. Technisch auf dem neuesten Stand durch Compliance-Tools

Wenn Sie zeigen, dass Sie auf moderne Compliance Technologie setzen, hebt Sie das von der Konkurrenz ab und zeigt, dass Sie zukunftssicher aufgestellt sind.
Gleichzeitig bieten diese Programme oft auch einen Vorteil für Ihre Kunden!

Beispiele: Tools zur Überwachung der Lieferkette, zur Datensicherheit oder zur Einhaltung von Umweltstandards

5. Storytelling

Auf Social Media oder auf Ihrer Website können Sie Geschichten darüber erzählen, wie Ihre Compliance-Maßnahmen zu positiven Ergebnissen geführt haben, sei es durch die Vermeidung von Risiken, die Förderung von Nachhaltigkeit oder den Schutz der Verbraucherrechte.

Wie vermitteln und sichern Sie Ihr Compliance Wissen?

Erfolgreicher Know-how-Transfer durch E-Learning

Der erfolgreiche Know-how-Transfer im Bereich Compliance ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden Ihres Unternehmens über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um gesetzliche Vorschriften und unternehmensinterne Richtlinien einzuhalten.

Die beste Möglichkeit:

E-Learning!

Dabei werden komplexe Compliance-Themen interaktiv und verständlich gestaltet und vor allem zugänglich gemacht.

Mitarbeitende können orts- und zeitunabhängig lernen, was besonders in Zeiten von Remote-Arbeit und Homeoffice immer mehr zum Einsatz kommt.

Durch den Einsatz von Videos, interaktiven Übungen und Quizfragen wird das Lernen abwechslungsreich und praxisnah.

Warum eine eigene E-Learning-Plattform sinnvoll ist

Eine E-Learning-Plattform bietet zahlreiche Vorteile, um Compliance-Wissen zu transportieren.

Sie ermöglicht eine standardisierte Schulung aller Mitarbeitenden, unabhängig von deren Standort. Außerdem können Schulungsinhalte regelmäßig aktualisiert werden, um auf neue gesetzliche Anforderungen und interne Richtlinien einzugehen. Eine Plattform bietet zusätzlich die Möglichkeit, den Lernfortschritt zu überwachen und Schulungsnachweise zu dokumentieren, was für die Compliance-Berichterstattung essentiell ist.

Die größte Erleichterung, vor allem im Mittelstand:

Sie sparen jede Menge Zeit, Ressourcen und Personal, was normalerweise nötig ist, um aufwändige Compliance Schulungen zu organisieren, Erinnerungen rauszuschicken oder Schulungsnachweise zu dokumentieren.

Anforderungen an die richtige E-Learning-Plattform

  • einfach zu bedienen
    –> für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitenden
  • mit interaktiven Funktionen, z.B. Quiz
    –> für einfache Teilnahmekontrolle
  • automatische Reminder
    –> kein Personal mehr nötig, an wiederkehrende Schulungen wird automatisch erinnert;

Zukunftsaussichten: Compliance im Mittelstand als Wachstumsstrategie

Compliance ist ein hochaktuelles Thema.

Aufgedeckte Compliance-Skandale führen häufig zu umfangreichen Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft.

In großen Unternehmen entstehen teilweise eigene Abteilungen und Strukturen, um Compliance sicherzustellen. Dies zeigt, dass Compliance mittlerweile fest in das Management integriert ist.

Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Mittelstand? Und welche Chancen bietet sie für die Zukunft?

Innovationen im Compliance-Management: Technologie und Automatisierung

Technologie und Automatisierung revolutionieren das Compliance-Management und bieten Ihnen als Mittelständler jede Menge Vorteile und Chancen.

KI und automatisierte Systeme ermöglichen es, Compliance-Prozesse zu standardisieren, Fehler zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften kontinuierlich zu überwachen, ohne dass Sie dafür eine eigene Abteilung mit zig Mitarbeitern aufbauen müssen.

Zum Beispiel können automatisierte Reporting-Tools Echtzeit-Überblicke über den Compliance-Status bieten.

Langfristige Vorteile von Compliance: Nachhaltigkeit, Wachstum und Stabilität

Eine konsequente Einhaltung von Compliance-Regeln bietet Ihnen insgesamt und langfristige Vorteile, die weit über die Vermeidung von Strafen hinausgehen.

Nachhaltigkeit rückt in den Fokus, das passt zum aktuellen Zeitgeist und stärkt die Marke.

Compliance unterstützt zudem Wachstum, indem es das Unternehmen vor rechtlichen Risiken schützt und eine stabile Grundlage für Weiterentwicklungen schafft.

Außerdem wird Stabilität gewährleistet und nach außen transportiert, was für Kunden und Geschäftspartner ein wichtiger Wert ist und Ihr Unternehmen in ein positives Licht rückt.

Triagonal: Ihr Experte für Compliance Management Systeme im Mittelstand

Sie wollen Ihre Compliance Maßnahmen aktualisieren oder ein Compliance System in Ihrem Unternehmen einführen?

Dann sind Sie bei Triagonal genau richtig:

Wir haben eine E-Learning Plattform speziell für den Mittelstand entwickelt.

In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir heraus, wo Sie gerade stehen und was Sie sich wünschen.

Dann kommen wir bei Ihnen vorbei, zeigen Ihnen unser E-Learning und führen das System auf Wunsch gleich ein.

Von der Implementierung über die Erstellung der Videos und Abfragen bis zur Schulung Ihrer Mitarbeitenden bleiben wir dabei an Ihrer Seite.

Unser Standort

Als Unternehmen haben wir unseren Hauptsitz in Vaduz in Liechtenstein. Auch in Barcelona, Singapur, Wien, Santa Fe (Argentinien) und Zürich haben wir Standorte. Seit unserer Gründung sind wir weltweit aktiv und betreuen Kunden in über 50 Ländern.

Kontakt

E-Mail:

pschuermann@triagonal.net

Telefon:

+423 791 34 66

© 2024 Triagonal AG. All rights reserved.